Kapitalanlage-Welt.de
  • twitter
  • facebook
  • rss
  • mail
  • HOME
  • BLOG
  • KAPITALANLAGEN
    • Anlageformen Vergleich – Vor- und Nachteile
    • Anlagetipps 2022
    • Crowdinvesting in Startups
    • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
    • Kapitalanlage Vergleich
    • Magisches Dreieck der Geldanlage
    • Anlagegold
  • IMMOBILIEN
    • Investieren in Immobilien
    • Tipps zum Hauskauf
    • Bewertung von Immobilien Checkliste
    • Immobilie finanzieren – einfach erklärt
    • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienbetrug und wie Sie sich schützen
  • AKTIENMARKT
    • Was sind Aktien
    • Wie funktioniert die Börse
    • In Aktien investieren
    • Depotrechner
    • Aktienstrategien
    • Börsenregeln – Die Top 10
    • Börsenarten
    • Deutscher Aktienindex
    • Börsenweisheiten und Ihre Deutung
  • VERGLEICH
    • Unsere beliebtesten …
      • Depotrechner
      • Baufinanzierungsrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
      • Girokonto Vergleich
    • Geldanlage
      • Depotrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
    • Finanzierung
      • Baufinanzierungsrechner
      • Ratenkreditrechner
      • Mietkautionsrechner
      • Autokreditrechner
    • Risiko & Vorsorge
      • Risikolebensversicherung Vergleich
      • Sterbegeldversicherung Vergleich
    • Konto & Karte
      • Girokonto Vergleich
      • Geschäftskonto Vergleich
      • Studentenkonto Vergleich
      • Kreditkarten Vergleich
      • Studentenkreditkarte Vergleich
    • Versicherung
      • Haftpflichtversicherung Vergleich
      • Rechtsschutz Vergleich
      • Zahnzusatzversicherung Vergleich
  • RATGEBER
    • Lexikon
    • Buchempfehlungen
    • Links

Aktienstrategien

You are here:Home » Aktienstrategien

Aktienstrategien wie Schach spielenWenn Sie die Grundlagen beherrschen und zudem wissen, wie Sie in Aktien investieren, ist es nun auch wichtig, sich seine Aktienstrategien zurechtzulegen. Machen Sie sich bewusst, wie Sie agieren wollen und befreien Sie sich von Emotionen. Nur so gelingt es Ihnen, stetigen Erfolg sicherzustellen. Dabei ist es enorm wichtig, einen Aktienstrategien Vergleich zu kennen und darauf aufbauend seiner eigene Philosophie und seinem individuellen Charakter zu folgen. Dies ist allerdings mit Bedacht zu tun, denn der größte Erfolg liegt auch darin, seine eigene Strategie immer und immer neu zu überprüfen und anzupassen. Auch unsere Börsenweisheiten und unsere Börsenregeln Top 10 bieten nur einen ersten Ansatz und eine Gewinngarantie gibt es nicht. Wir zeigen Ihnen aber Ihre Möglichkeiten und die passenden Aktienstrategien für Ihren Charakter.

Jetzt Deniz-Sparplan online eröffnen!

Das passive Buy-and-hold

Passiv agierende Anleger stehen stetig vor dem Dilemma der Risikoeinschätzung. Natürlich möchte man bei einem Investment das Risiko nahezug vollständig ausschließen. Gleichzeitig möchte man aber auch eine möglichst hohe Rendite erzielen. Um dies zusammen wenigstens ein wenig in Einklang zu bekommen, sollten Sie vor allem auf die Anlagedauer und die Streuung achten. Rein statistisch ist es nämlich so, dass das Verlustrisiko minimiert werden kann, wenn auf lange Sicht investiert wird. Wichtig ist hier aber, dass Sie auch weiterhin passiv bleiben. Kurzfristige Schwankungen, die im Aktienmarkt ständig vorkommen, sollten Sie nicht zu vorschnellem Handeln verleiten. Bleiben Sie ruhig! Sehen Sie sich als passiv und vorsichtig an, sollten Sie nach der langfristig angelegten Kaufen und halten Strategie agieren. Dabei kaufen Sie die Aktien und halten diese möglichst lang. Diese Strategie wird von sehr vielen privaten Kleinanlegern und Börseneinsteigern gewählt.

Für die Verfolgung derartiger Aktienstrategien eignen sich vor allem Indexfonds, sogenannte ETF’s. Diese eignen sich besonders für Einsteiger, nehmen einem eine gezielte Streuung in viele Titel und damit die Risiko-Diversifikation ab. Zudem lässt sich so bereits mit kleinem Budget eine ausgezeichnete Streuung erreichen. Kaufen Sie Aktien einzeln, ist dies kaum möglich. Die Indexfonds spiegeln einen bestimmten Markt, Aktienindex oder eine bestimmte Branche wieder. Der MSCI World Index spiegelt sogar die gesamte Weltwirtschaft.

Aktienstrategien für Risikofreudige

Vielen Anlegern ist das passive Agieren nicht aufregend genug und so wird diese bei der Wahl der Aktienstrategien gemieden. Schließlich macht das Spekulative auch irgendwo den Reiz der Börse aus. So wird bei chancen- und risikoorientierten Anlegern statt ETF’s eher nach Einzeltiteln geschaut. Dies wiederspricht allerdings ganz klar der stetigen Empfehlung einer breiten Streuung zur Minimierung des Risikos. Um dies zu lösen, lassen sich Fonds mit Einzelaktien kombinieren. So nutzen Sie die Vorteile von Fonds und können Ihr Depot mit Einzeltiteln aufstocken, um gezielt ausgesuchte Marktchancen oder vielversprechende Unternehmen zu wählen.

Dividendenstrategie

Die Dividendenstrategie gehört zu den am meisten verbreiteten Aktienstrategien im Vergleich. Sie ist sehr einfach anzuwenden und wenig komplex. Hier orientiert sich der Anleger an den ausgeschütteten Dividenden der Unternehmen und wählt danach die Werte für sein Depot. Bereits in den 1920er Jahren fand diese Aktienstrategie das erste Mal in Amerika durch Benjamin Graham Anwendung. Bei dieser Strategie wählt man aus einer Gruppe von Standardwerten, wie beispielsweise dem DAX (Deutscher Aktienindex), die 10 Aktien aus, welche die höchste Dividendenrendite haben. Nach einem Jahr zieht man Bilanz und wählt erneut die 10 Titel. Eine Weiterentwicklung dieser Top-10-Strategie besteht in der Low-five-Methode. Hier werden aus den 10 Titeln die 5 ausgewählt, die den niedrigsten Kurs vorweisen.

Trendfolgestrategie

Die Trendfolgestrategie kennt man unter den Aktienstrategien auch unter der Relative-Stärke-Methode. Dabei folgen Anleger ganz nach der Börsenweisheit “The trend is your friend” denjenigen Aktien, die in einem bestimmten Zeitraum eine besonders gute Performance aufweisen. Natürlich ist auch diese Strategie keine Garantie für generellen Erfolg. Sie hat sich in der Vergangenheit jedoch als erfolgreich erwiesen, da Sie automatisch mit dem Strom an der Börse mitschwimmen und so länger andauernde Trends aktiv nutzen.

Umkehrstrategie

Die Umkehrstrategie gehört zu den Aktienstrategien, die sich antizyklisch bewegen. Im Gegensatz zur Trendfolgestrategie setzen Sie nicht auf die Starken, sondern schauen sich die Werte an, die fallen. Dabei nehmen Sie sich beispielsweise die großen Verlierertitel eines Jahres vor. Dahinter steckt relativ simpel die Vermutung, dass bei einigen dieser Titel die Talsohle erreicht wurde und ein günstiger Einstiegspunkt entsteht, der den Beginn einer Aufwärtsphase markiert. Diese Strategie empfiehlt sich allerdings nur bei grundsoliden Unternehmen, die nur aufgrund einer allgemeinen Marktschwäche etwas schwerer atmen. Als Referenz für diese Strategie kann die Finanzkrise 2008 gelten. Hier hat es einige Unternehmen gegeben, die sich nach der eigenen Talsohle wieder soweit erholt hatten, dass Anleger zum richtigen Zeitpunkt Ihre Einlage nach bereits einem Jahr oft verdoppeln oder sogar verdreifachen konnte. Ein Börsensturz muss demnach nicht zwingend für jeden schlecht sein. Viele Anleger sehen dies auch als Chance und ein Comeback nach einem Absturz ist keine Seltenheit in unserer Geschichte.

Value Investing Strategie

Value Investing oder auch wertorientiertes Anlegen ist durch Börsenlegenden wie Warren Buffet und Peter Lynch bekannt geworden und im Aktienstrategien Vergleich eine mit sehr hohen Renditechancen. Dabei wird versucht, mit Hilfe intelligenter Indikatorenmodelle und der Fundamentalanalyse Aktien aufzuspüren, deren Potenzial vom gesamten Markt stark unterschätzt wird. Beim Aufspüren solcher Value-Unternehmen wird sehr umfassend analysiert. Das Ergebnis dieser Analyse beschreibt den sogenannten inneren Wert (intrinsic value), der mit dem aktuellen Marktwert gegenübergestellt wird. Im Idealfall liegt dann der innere Wert deutlich darunter, so dass die Aktie zu einem vermeintlich viel zu günstigen Preis gekauft wird und damit sogenannte Überrenditen möglich scheinen.

Besonders bei Nebenwerten ist Value-Investing erfolgreich. Dort, wo Analysten sich nicht in hohem Maße aufhalten, ist die Wahrscheinlichkeit höher für Fehlinterpretationen. Es gehört aber zu den anspruchsvollsten und am schwersten einzusetzenden Aktienstrategien.

Videoempfehlung

Zum Schluss dieses Artikels möchten wir Ihnen noch ein besonders gutes Video empfehlen, dass sich insbesondere mit einer langfristig angelegten Aktienstrategie für einen 30-jährigen beschäftigt:

Mehr zum Thema Aktienstrategien

> Börsenweisheiten
> In Aktien investieren
> Börsenregeln

Bild: birgitH / pixelio.de

Holvi - Einfach. Sicher. Papierlos.

Unsere Top Blog-Artikel

  • Immobilieninvestment – Vermietungen Business for Business
  • 7 wissenswerte Fakten für ein smartes Investment in Fonds
  • Sind Immobilien auch weiterhin die besten Anlagen?
  • Tipps zum Hauskauf
  • Bitcoins – Wie steige ich ein?
  • Wie werde ich Investmentbanker?
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
  • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro

Twitter Feed

Tweets von @KapitalanlageW

Umfrage

Aufregende Märkte! Wohin geht der DAX 2022?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die aktuellen Indexwerte

Kursdaten von GOYAX.de

Themen

Aktien Aktienempfehlung Aktienfonds Anleihen Apple Dax Dividende Dow Jones Europa EZB Fonds Girokonto Immobilien Kreditvergleich Mietpreisbremse Politik Portal Social Media Tagesgeld Videos
leasingdeal.de

Die aktuellsten Blog-Beiträge

  • Ethereum – kurz vor einem neuen Hype?
  • Immobilien oder Aktien? Keine einfache Frage
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Mit der Digitalisierung selbstbestimmter und schneller Geld anlegen
  • Immobilie vermieten – Was muss beachtet werden
  • Hype um Apecoin: Was die Ethereum-Wale zum nativen Token des Bored Ape Yacht Clubs zieht
Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste blogoscoop
back up
© Copyright 2023 Kapitalanlage-Welt.de
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}