Kapitalanlage-Welt.de
  • twitter
  • facebook
  • rss
  • mail
  • HOME
  • BLOG
  • KAPITALANLAGEN
    • Anlageformen Vergleich – Vor- und Nachteile
    • Anlagetipps 2022
    • Crowdinvesting in Startups
    • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
    • Kapitalanlage Vergleich
    • Magisches Dreieck der Geldanlage
    • Anlagegold
  • IMMOBILIEN
    • Investieren in Immobilien
    • Tipps zum Hauskauf
    • Bewertung von Immobilien Checkliste
    • Immobilie finanzieren – einfach erklärt
    • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienbetrug und wie Sie sich schützen
  • AKTIENMARKT
    • Was sind Aktien
    • Wie funktioniert die Börse
    • In Aktien investieren
    • Depotrechner
    • Aktienstrategien
    • Börsenregeln – Die Top 10
    • Börsenarten
    • Deutscher Aktienindex
    • Börsenweisheiten und Ihre Deutung
  • VERGLEICH
    • Unsere beliebtesten …
      • Depotrechner
      • Baufinanzierungsrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
      • Girokonto Vergleich
    • Geldanlage
      • Depotrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
    • Finanzierung
      • Baufinanzierungsrechner
      • Ratenkreditrechner
      • Mietkautionsrechner
      • Autokreditrechner
    • Risiko & Vorsorge
      • Risikolebensversicherung Vergleich
      • Sterbegeldversicherung Vergleich
    • Konto & Karte
      • Girokonto Vergleich
      • Geschäftskonto Vergleich
      • Studentenkonto Vergleich
      • Kreditkarten Vergleich
      • Studentenkreditkarte Vergleich
    • Versicherung
      • Haftpflichtversicherung Vergleich
      • Rechtsschutz Vergleich
      • Zahnzusatzversicherung Vergleich
  • RATGEBER
    • Lexikon
    • Buchempfehlungen
    • Links

Was macht Crowdinvesting so attraktiv?

You are here:Home » Was macht Crowdinvesting so attraktiv?

In Zeiten niedriger Zinsen bieten klassische Anlagemodelle wie Tagesgeld, Sparbuch oder Festgeldanlagen vor allem kleineren Anlegern keine attraktiven Renditen mehr. Wer möchte, dass das eigene Geld „arbeitet“, greift daher zunehmend zu alternativen Lösungen. Ein Beispiel ist das Crowdinvesting, das sehr gute Ertragschancen bietet. Investments sind hier bereits mit geringen Beträgen möglich. Schon ab einer Summe von 250 bis 10.000 Euro kann investiert werden – ganz unkompliziert online über eine entsprechende Plattform.

So bekommen auch Kleinanleger die Möglichkeit, vielversprechende Investments zu tätigen, die sonst nur Vermögenden, großen Unternehmen oder institutionellen Investoren vorbehalten sind. Im Gegensatz zum Crowdfunding, bei dem Geldgeber mit Gegenleistungen, also Geschenken oder Geld entlohnt werden (Reward-based Crowdfunding), bzw. ihren Beitrag als reine Spende leisten (Donation-based Crowdfunding) sind sie beim Crowdinvesting direkt am Projekt und damit am Erfolg beteiligt.

Crowdinvesting wird darum auch als Equity-based Crowdfunding bezeichnet. Crowdinvestment-Angebote sind vielfältig und bieten Investoren spannende Anlagemöglichkeiten, etwa im Bereich Immobilien, erneuerbare Energien oder Startups.

Startups als Investmentchance

Junge Unternehmen benötigen in verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung immer wieder Kapital. Über das Crowdinvesting erhalten sie die Möglichkeit, mithilfe von privaten Anlegern ihre Ideen zu verwirklichen oder den Fortschritt ihres Unternehmens zu fördern. Oft bergen Startups großes Wachstumspotenzial, etwa durch Erschließung internationaler Märkte. Crowdinvesting bietet die Gelegenheit, an den Erfolgen teilzuhaben.

Außerdem leisten Investoren mit ihrer Anlage einen wichtigen Beitrag zur Gründerkultur und haben die volle Kontrolle über den Einsatz ihres Investments. Nur sie entscheiden, welches Unternehmen sie mit seiner Strategie überzeugen kann.

Wie profitieren Investoren von ihrer Anlage?

Bei einem Investment über eine Crowd-Plattform wird in der Regel ein partiarisches Nachrangdarlehen, das Seed Investment vergeben. Das bedeutet, der Investor ist ein Darlehensgeber, der partiarisch, also anteilig am Erfolg des jeweiligen Projekts beteiligt wird. Im Gegensatz zu anderen Formen der Unternehmensbeteiligung muss bei einem partiarischen Nachrangdarlehen ab einem Volumen von 100.000 Euro kein Wertpapierprospekt erstellt werden.

Das bedeutet enorme Kosten- und Zeitersparnis, womit sich das Nachrangdarlehen für junge Unternehmen sehr gut eignet. Welche Gewinnbeteiligung im Einzelfall vereinbart wird, ist unterschiedlich. Bei Startups werden häufig eine endfällige Basisverzinsung des Darlehens, ein Anteil am Exit-Erlös entsprechend der Beteiligungsquote, oder, wenn kein Exit innerhalb der Darlehenslaufzeit stattfindet, ein Anteil am aktuellen Unternehmenswert zum Darlehensende angeboten. Zudem erhalten Investoren bei einem Seed Investment jährliche gewinnabhängige Bonuszinsen, sobald der Break-even erreicht ist.

Wie schnell ein solcher Bonuszins zustande kommen kann zeigt das Bio-Snack Startup erdbär „Freche Freunde“: Das junge Unternehmen erwirtschaftete bereits im Jahr nach der Kampagne über Seedmatch erste Gewinne, wodurch sich Investoren über einen Bonus freuen konnten. Das Unternehmen konnte seinen Umsatz von 0,5 Mio. auf 10,5 Mio. Euro steigern und die Anzahl der angebotenen Produkte vervierfachen.

Neben dem klassischen Seed Investment haben Investoren über Seedmatch auch die Gelegenheit, sich an Venture-Debt-Investments zu beteiligen. Das sind fest verzinste Investments mit halbjährlicher Gewinnauszahlung. Zudem besteht für Investoren bei Vertragsende die Chance auf einen einmaligen, umsatzabhängigen Bonuszins – den so genannten „Venture Kicker“. Je mehr Umsatz das Unternehmen erwirtschaftet, desto üppiger fällt die Renditezahlung an die Investoren aus. Sollte das Unternehmen den Vertrag vorzeitig kündigen, erhalten Investoren schon vor Ablauf der Laufzeit die volle Rendite. Venture Debts eignen sich besonders für wachstumsstarke junge Unternehmen, die schon seit mehreren Jahren signifikante Umsätze erzielen.

Was sind mögliche Risiken?

Bei Crowdinvestments handelt es sich um sehr stark renditeorientierte Investments. Das bedeutet umgekehrt allerdings auch, dass sie auch mit vergleichsweise höheren Risiken verbunden sind. So handelt es sich bei Crowdinvestments in der Regel um Nachrangdarlehen, die im Insolvenzfall nachrangig nach den Forderungen anderer Gläubiger behandelt werden. Der Anleger muss im schlimmsten Fall damit rechnen, seine Investition zu verlieren.

Seriöse Plattformen wie Seedmatch unternehmen jedoch im Vorfeld wichtige Schritte, um die Risiken für Anleger zu minimieren. Unternehmen durchlaufen einen detaillierten Prüfungsprozess, bevor ihre Projekte zum Crowdinvesting angeboten werden. Anleger sollten sich genau über Risiken des angestrebten Investments informieren. Gleichzeitig erlaubt die geringe Größe der Investitionen und die Vielfalt der Angebote aber eine breite Diversifizierung und Risikostreuung, wie es beim Investieren in Aktien ebenfalls empfohlen wird, sodass der Schaden im Verlustfall nicht das gesamte Anlagevermögen betrifft. Es empfiehlt sich also, kleine Summen auf viele Startups zu verteilen anstatt eine große Summe in nur ein Unternehmen zu investieren.

Für eine Auswahl spannender und aktueller Projekte nutzen sie gerne unseren Crowdinvesting-Rechner:

 

Bilder im Artikel: keine

Holvi - Einfach. Sicher. Papierlos.

Unsere Top Blog-Artikel

  • Immobilieninvestment – Vermietungen Business for Business
  • 7 wissenswerte Fakten für ein smartes Investment in Fonds
  • Sind Immobilien auch weiterhin die besten Anlagen?
  • Tipps zum Hauskauf
  • Bitcoins – Wie steige ich ein?
  • Wie werde ich Investmentbanker?
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
  • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro

Twitter Feed

Tweets von @KapitalanlageW

Umfrage

Aufregende Märkte! Wohin geht der DAX 2022?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die aktuellen Indexwerte

Kursdaten von GOYAX.de

Themen

Aktien Aktienempfehlung Aktienfonds Anleihen Apple Dax Dividende Dow Jones Europa EZB Fonds Girokonto Immobilien Kreditvergleich Mietpreisbremse Politik Portal Social Media Tagesgeld Videos
Wohnglueck

Die aktuellsten Blog-Beiträge

  • Ethereum – kurz vor einem neuen Hype?
  • Immobilien oder Aktien? Keine einfache Frage
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Mit der Digitalisierung selbstbestimmter und schneller Geld anlegen
  • Immobilie vermieten – Was muss beachtet werden
  • Hype um Apecoin: Was die Ethereum-Wale zum nativen Token des Bored Ape Yacht Clubs zieht
Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste blogoscoop
back up
© Copyright 2023 Kapitalanlage-Welt.de
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}