Kapitalanlage-Welt.de
  • twitter
  • facebook
  • rss
  • mail
  • HOME
  • BLOG
  • KAPITALANLAGEN
    • Anlageformen Vergleich – Vor- und Nachteile
    • Anlagetipps 2022
    • Crowdinvesting in Startups
    • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
    • Kapitalanlage Vergleich
    • Magisches Dreieck der Geldanlage
    • Anlagegold
  • IMMOBILIEN
    • Investieren in Immobilien
    • Tipps zum Hauskauf
    • Bewertung von Immobilien Checkliste
    • Immobilie finanzieren – einfach erklärt
    • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienbetrug und wie Sie sich schützen
  • AKTIENMARKT
    • Was sind Aktien
    • Wie funktioniert die Börse
    • In Aktien investieren
    • Depotrechner
    • Aktienstrategien
    • Börsenregeln – Die Top 10
    • Börsenarten
    • Deutscher Aktienindex
    • Börsenweisheiten und Ihre Deutung
  • VERGLEICH
    • Unsere beliebtesten …
      • Depotrechner
      • Baufinanzierungsrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
      • Girokonto Vergleich
    • Geldanlage
      • Depotrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
    • Finanzierung
      • Baufinanzierungsrechner
      • Ratenkreditrechner
      • Mietkautionsrechner
      • Autokreditrechner
    • Risiko & Vorsorge
      • Risikolebensversicherung Vergleich
      • Sterbegeldversicherung Vergleich
    • Konto & Karte
      • Girokonto Vergleich
      • Geschäftskonto Vergleich
      • Studentenkonto Vergleich
      • Kreditkarten Vergleich
      • Studentenkreditkarte Vergleich
    • Versicherung
      • Haftpflichtversicherung Vergleich
      • Rechtsschutz Vergleich
      • Zahnzusatzversicherung Vergleich
  • RATGEBER
    • Lexikon
    • Buchempfehlungen
    • Links

Die Vorteile des Verkaufs einer GmbH

You are here:Home » Blog » Die Vorteile des Verkaufs einer GmbH
Die Vorteile des Verkaufs einer GmbH
15 Jun, 2021
  • Blog

Bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH oder Gesellschaft mbH) handelt es sich um eine der häufigsten Rechtsformen in Deutschland. Eine GmbH hat immer mindestens einen Gesellschafter, der über Anteile verfügt. Sollte es mehrere Gesellschafter geben, können diese über gleich oder unterschiedlich große Anteile am Stammkapital verfügen.

Wenn ein Verkauf der GmbH oder von GmbH-Anteilen geplant ist, gelten andere rechtliche Grundlagen als beispielsweise im Falle eines Verkaufs von Personengesellschaften.

Bei einem GmbH-Verkauf, anders als bei einem Verkauf von Immobilien, treffen oft Menschen zusammen, die zu dem Thema über ein völlig unterschiedliches Wissen verfügen. Dies macht den Verkauf nicht unbedingt einfacher. In den meisten Fällen haben beide Parteien noch keine Unternehmenstransaktion abgeschlossen. Unabhängig vom Wissen der einzelnen Vertragsparteien ist es von zentraler Bedeutung, beim Verkauf einer GmbH oder eines Anteils an dieser bestimmte Vorgaben zu beachten. Damit die Vertragsparteien keine unnötigen Risiken eingehen und weil gute Beratung angebracht ist, ist es ratsam, einen Experten ins Boot zu holen.

Steueroptimierungen durch den Verkauf

Der Verkauf einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist gemäß deutschen Steuerrechts durch das sogenannte Teileinkünfteverfahren zu 40 % steuerfrei. So ergeben sich für den Verkäufer einige Steuervorteile. Beim Verkauf einer Holdinggesellschaft erhalten Verkäufer sogar eine Steuerbefreiung in Höhe von 95 %.

Aus diesem Grund ist ein Share Deal (hiermit ist der Verkauf von GmbH-Anteilen gemeint) für den Verkäufer steuerlich lohnenswerter ist als der Verkauf von einzelnen Wirtschaftsgütern.

Wichtige Formalitäten

Der Verkauf einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung wird immer notariell beurkundet. Die Kosten für die Beurkundung fallen für kleine und mittlere Unternehmen mit rund 0,4 % des vertraglich vereinbarten Kaufpreises moderat aus. Beim Verkauf muss in jedem Fall darauf geachtet werden, die Satzung und mögliche getrennte Gesellschaftervereinbarungen zu überprüfen und zu berücksichtigen.

Beim Verkauf einer GmbH, beziehungsweise von GmbH-Anteilen, gehen alle Rechte und Pflichten der Gesellschaft auf den Käufer über. Die Rechte und Pflichten werden nicht auf die Käufergesellschaft oder auf den Käufer als Privatperson übertragen, sondern bleiben in der Gesellschaft. Nach dem Verkauf übernimmt der Käufer mit der Gesellschaft die gesamte Aktiva. Zur Aktiva können beispielsweise das Warenlager und das Anlagevermögen gehören. Darüber hinaus muss die Gesellschaft auch weiter alle Verbindlichkeiten begleichen, welche diese etwa gegenüber Geldinstituten oder Lieferanten hat. Der Käufer muss beachten, dass sämtliche Verträge mit Drittparteien auch nach dem Vertragsabschluss bestehen bleiben. Nur wenn es eine spezielle Klausel zum Inhaberwechsel im Vertrag gibt, kann eine Ausnahme gelten.

Generell ist der Verkauf einer GmbH ein komplexes Geschäft und erfordert eine genaue Prüfung. Die Risikoprüfung des Käufers beinhaltet die Berücksichtigung aller rechtlicher Rahmenbedingungen, beispielsweise die Arbeitnehmerverträge, Mietverträge und die steuerrechtliche Überprüfung. Um das Risiko einer Auseinandersetzung nach Vertragsabschluss gering zu halten, sollte der Kaufvertrag in allen Details vor der Unterzeichnung sorgfältig und gewissenhaft geprüft werden.

Gibt es auch Alternativen zum Verkauf?

Ja, die gibt es. Alternativ zum Verkauf einer GmbH oder von GmbH-Anteilen können auch das gesamte Betriebsvermögen oder auch nur Teile dieses Vermögens gekauft werden (Asset Deal). In einem solchen Fall einigen sich die Vertragsparteien darauf, dass nur Teile auf den Käufer übergehen. Alte Schulden und Risiken verbleiben meist beim Altgesellschafter. Jedoch müssen dritte Parteien (beispielsweise Lieferanten und Endkunden) dem Übergang ihres Vertrages auf die neue Gesellschaft zustimmen. Der ursprüngliche Vertrag wurde nämlich mit der alten Gesellschaft geschlossen.

Die Suche nach einem Käufer

Die Suche nach einem Käufer ist nicht immer leicht. Aus diesem Grund sollten sich Verkäufer ausreichend Zeit nehmen, um den passenden Interessenten zu finden. Vorteilhaft kann sein, wenn sich angehende Verkäufer auf gleich mehrere Kaufinteressenten fokussieren. Sollte ein Interessent abspringen, gibt es dann immer noch Alternativen. Zudem kann ein gewisser Wettbewerb den Verkaufserlös steigern, was finanziell für den Verkäufer von Vorteil sein kann.

Wo findet man mögliche Käufer?

Wer eine GmbH oder Anteile an einer GmbH verkaufen möchte, kann hierfür folgende Medien und Plattformen nutzen:

  • Annoncen in Fachzeitschriften und -magazinen (speziell Unternehmermagazine)
  • Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen (wie zum Beispiel Zeit, FAZ, Spiegel, Süddeutsche Zeitung, Welt und TAZ)
  • Unternehmensbörsen (beispielsweise die Deutsche Unternehmerbörse, biz4.sale und nexxt-change)
  • branchenbezogene Messen (zum Beispiel IAA, Hannover-Messe, gamescon, IFA, Baum und drupa)
  • Unternehmerverband, Industrieverbände sowie der Arbeitgeberverband

Bild von aymane jdidi auf Pixabay

Unsere Top Blog-Artikel

  • Immobilieninvestment – Vermietungen Business for Business
  • 7 wissenswerte Fakten für ein smartes Investment in Fonds
  • Sind Immobilien auch weiterhin die besten Anlagen?
  • Tipps zum Hauskauf
  • Bitcoins – Wie steige ich ein?
  • Wie werde ich Investmentbanker?
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
  • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro

Twitter Feed

Tweets von @KapitalanlageW

Umfrage

Aufregende Märkte! Wohin geht der DAX 2022?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die aktuellen Indexwerte

Kursdaten von GOYAX.de

Themen

Aktien Aktienempfehlung Aktienfonds Anleihen Apple Dax Dividende Dow Jones Europa EZB Fonds Girokonto Immobilien Kreditvergleich Mietpreisbremse Politik Portal Social Media Tagesgeld Videos
Optik Hallmann

Die aktuellsten Blog-Beiträge

  • Ethereum – kurz vor einem neuen Hype?
  • Immobilien oder Aktien? Keine einfache Frage
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Mit der Digitalisierung selbstbestimmter und schneller Geld anlegen
  • Immobilie vermieten – Was muss beachtet werden
  • Hype um Apecoin: Was die Ethereum-Wale zum nativen Token des Bored Ape Yacht Clubs zieht
Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste blogoscoop
back up
© Copyright 2023 Kapitalanlage-Welt.de
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}