Ethereum – kurz vor einem neuen Hype?

Kryptowährungen gehörten in den vergangenen Jahren zu den beliebtesten Investitionsmöglichkeiten für risikofreudige Anleger. Eine Anlage in die digitalen Währungen versprach nicht nur Unabhängigkeit vom Fiat-Geldsystem, sondern auch satte Renditen, im Falle, dass man zur richtigen Zeit ein und aussteigt.

Aufgrund des aktuellen Bärenmarktes und des Crashs des Kryptomarkes, kam der Hype um Blockchaintechnologien und digitale Coins fürs Erste zum Erliegen. Doch Analysten des Kryptomarktes sind sich überwiegend sicher, dass ein neuer Bullenmarkt kommen wird und Kryptowährungen wie der Bitcoin zurück zu alter Stärke finden.

Als eine der vielversprechendsten Kryptowährungen für den nächsten Bullrun wird Ethereum gesehen. Die zweitstärkste Kryptowährung hat ihr Potenzial unabhängigen Experten zufolge noch lange nicht ausgeschöpft und es gibt eine ganze Reihe von Faktoren, die für einen anstehenden Hype der Kryptowährung sprechen.

Was ist Ethereum und warum ist das Netzwerk so wichtig für den Kryptospace?

Um nachvollziehen zu können, warum und ob Ethereum das Potenzial hat, im nächsten Bullenmarkt zu den Top-Performern zu gehören, sollte man zunächst ein Verständnis dafür haben, was Ethereum eigentlich ist.

Entgegen der häufigen Annahme ist Ethereum keine Kryptowährung, sondern eine Open-Source-Plattform, die auf Blockchain-Technologie basiert und auf der Entwickler verschiedenste Technologien entwickeln können. Diese können sie in Form von dezentralen Apps (dApps) oder mithilfe sogenannter Smart Contracts ablaufen lassen. So können Prozesse automatisiert und digitalisiert werden, wodurch ganz neue Möglichkeiten der Datenverarbeitung geschaffen werden.

Zwar gibt es auch eine ganze Reihe anderer Krypto-Projekte, die ähnliche Technologien und Netzwerke entwickeln, doch Ethereum ist mit Abstand die Erfolgreichste. Dies zeigt sich neben der Vielzahl auf Ethereum aufbauenden und erfolgreichen Projekten auch an der Marktkapitalisierung der Plattform eigenen Kryptowährung Ether. Dies ist die Kryptowährung, welche für alle Prozesse innerhalb des Netzwerks verwendet wird und auf der andere ERC-20-Coins aufbauen. Mittlerweile hat sie einen Wert von circa 1200 Euro und ist mit einer Marktkapitalisierung von knapp 150 Milliarden Euro die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt.

Heute wird die Kryptowährung auf verschiedensten Plattformen gehandelt und man kann Ethereum sogar mit Paypal kaufen, doch dies ist noch nicht lange so. Wie alle Kryptos ist Ethereum eine junge Technologie, die erst 2013 entwickelt und 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Hauptentwickler des Netzwerks ist Vitalik Buterin. Von ihm stammt auch das 2013 veröffentlichte Whitepaper.

Warum könnte Ethereum kurz vor einem neuen Hype stehen?

Das Netzwerk hat sich bereits in den vergangenen Jahren als extrem nützlich für die Popularität des Kryptospace erwiesen. Viele öffentlichkeitswirksame Trends wie etwa NFTs hatten über und mit Ethereum ihren ersten Durchbruch, was der Plattform zu einem noch schnelleren Aufschwung verhalf. Da diese Technologien ihr Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft zu haben scheinen, spricht aktuell wenig gegen eine starke Performance von Ether im neuen Bull Run.

Ein weiterer Punkt, der für Ethereum spricht, ist der im letzten Jahr passierte sogenannte Merge des Netzwerks. Mit diesem gelang es, die Plattform von energiefressenden und wenig zukunftsträchtigen Proof of Work Verfahren auf das Proof of Stake Verfahren umzustellen. So wird zum einen Energie gespart, zum anderen wird nun allerdings auch mit jeder Ethereum Transaktion ein Teil der Transaktionsgebühren verbrannt, wodurch der ansonsten inflationären Entwicklung von Ethereum entgegengewirkt wird.

Dass Entwickler, Investoren und Anleger Potenzial in Ethereum sehen, lässt sich auch an der aktuellen Kursentwicklung des Ether-Tokens ablesen. Während der Bitcoin durch das FTX-Debakel und seine Folgen neue Tiefstwerte verzeichnen musste, erfuhr der Kurs von Ether ein höheres Tief, brach in geringerem Ausmaß ein und erholte sich kräftiger. Dieser bullische Impuls könnte ein Vorzeichen für die Entwicklung von ETH im kommenden Jahr und in der nächsten Marktphase sein.

Welche Schlüsse können aus diesen Fakten gezogen werden?

Ein wichtiger Schluss, der aus diesen Fakten gezogen werden kann, ist, dass das Potenzial, welches in Ethereum steckt, noch lange nicht im vollen Maße ausgeschöpft wurde. Im Falle eines neuen Bullenmarktes gibt es aktuell keine Anzeichen, die auf eine unterdurchschnittliche Performance von Ether schließen lassen. Dies gilt jedoch nur für den Fall, dass es einen neuen Bullenmarkt für Kryptowährungen geben wird.

Sollte man sich dieser Risiken bewusst sein und dennoch Kapital in den Kryptomarkt stecken wollen, gibt es sicherlich schlechtere Investitionsmöglichkeiten als Ethereum. Nach dem aktuellen Stand gibt es viele Entwicklungen, die für eine positive Performance des Assets Ether (ETH) im nächsten Marktzyklus sprechen.

Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay