Wer träumt nicht davon: Sobald der Sommer zu Hause vorbei ist, flüchtet man in seine ganz eigene Sommerresidenz. Immer mehr Menschen setzen zudem auf Immobilien als Altersvorsorge. Warum nicht ein Eigenheim im sonnigen Spanien kaufen, das nicht nur als Anlageobjekt dient, sondern auch als Feriendomizil?
Der Kauf von Wohneigentum, welches später genügend Geld für die Rente abwirft, ist bei der aktuellen Niedrigzinsphase ganz besonders beliebt. Wer die Immobilie vielleicht auch schon vor seiner Pension nutzen möchte, entscheidet sich häufig für Eigentum im Ausland. Für Deutsche steht da die beliebte Ferieninsel Mallorca an erster Stelle. Auch wenn die Zahl der deutschen Staatsbürger auf den Balearen schwindet, waren am 1. Januar 2017 immer noch mehr als 19.000 Deutsche auf den spanischen Inseln gemeldet. Wer Interesse am Kauf einer Immobilie auf Mallorca hat, sollte sich vorher gut informieren, um etwaige Fehler zu vermeiden.
Ein Immobilienmakler unterstützt bei der Suche
Gerade wer im Ausland auf Immobiliensuche ist, sollte sich bei seinem Vorhaben von einem professionellen Immobilienmakler unterstützen lassen. Je nach Größe und Wert der Immobilie sollten Interessierte sich vom Spezialisten beraten lassen. Gerade bei großen Investitionen lohnt es sich, professionellen Rat zu beachten. Immobilienexperten wie die Makler von Dahler&Company Mallorca kennen den spanischen Markt genau und können behilflich sein, wenn es darum geht, ein Eigenheim auf Mallorca zu finden. Denn Immobilien in exquisiten Lagen, in denen zahlreiche hochwertige Villen, Wohnungen und Appartements zu finden sind, sind als Wertanlagen äußerst beliebt.
Um Immobilienbetrug zu vermeiden und auch bei Immobilien im Ausland ein gutes und sicheres Gefühl zu haben, ist es wichtig, bei der Auswahl des richtigen Immobilienmaklers auf einige Punkte zu achten. Ein seriöser Immobilienmakler sollte vor allem ortsansässig sein und über sehr gute Spanischsprachkenntnisse verfügen. Ebenso wichtig für einen guten Immobilienmakler ist es, tiefgehende Kenntnisse über den lokalen Immobilienmarkt zu haben und dort bereits seit einigen Jahren tätig zu sein.
3 Tipps für den Immobilienkauf in Spanien
Nicht nur der Immobilienmakler hilft Ihnen dabei, Fehler zu vermeiden. Sie sollten sich zudem vorher eindringlich über den Immobilienmarkt und die zugehörigen Gesetze in Spanien informieren, um keine böse Überraschung zu erleben.
- Seien Sie sicher, dass Ihr Vertragspartner auch tatsächlich der Eigentümer ist! Durch die Vorlage des notariellen Kaufvertrages (spanisch: escritura publica de compraventa) mit Eintragungsvermerk des Grundbuchamts (spanisch: registro de la propiedad) kann Ihnen Ihr Vertragspartner sein Eigentumsrecht nachweisen. Auch die Katasterreferez (spanisch: referencia catastral) gehört dazu.
- Halten Sie alles schriftlich fest! Nach spanischem Recht sind zum Teil auch mündliche Verträge gültig. Um sicherzugehen, dass alles so vereinbart wurde, wie Sie es sich vorstellen, lassen Sie sich alles, auch offensichtliche Selbstverständlichkeiten oder Kleinigkeiten, schriftlich von Ihrem Vertragspartner bestätigen.
- Klären Sie etwaige Steuerschulden im Vorfeld ab! Da bei Steuerschulden die Liegenschaft haftet, sollten Sie sich die Zahlungsbelege für die Grundsteuer (spanisch: IBI, impusto sobre bienes inmuebles) der letzten fünf Jahre zeigen. So sehen Sie auch gleich, in welcher Höhe die Grundsteuer ausfallen wird.
Bild: ©istock.com/amriphoto