Kapitalanlage-Welt.de
  • twitter
  • facebook
  • rss
  • mail
  • HOME
  • BLOG
  • KAPITALANLAGEN
    • Anlageformen Vergleich – Vor- und Nachteile
    • Anlagetipps 2022
    • Crowdinvesting in Startups
    • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
    • Kapitalanlage Vergleich
    • Magisches Dreieck der Geldanlage
    • Anlagegold
  • IMMOBILIEN
    • Investieren in Immobilien
    • Tipps zum Hauskauf
    • Bewertung von Immobilien Checkliste
    • Immobilie finanzieren – einfach erklärt
    • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienbetrug und wie Sie sich schützen
  • AKTIENMARKT
    • Was sind Aktien
    • Wie funktioniert die Börse
    • In Aktien investieren
    • Depotrechner
    • Aktienstrategien
    • Börsenregeln – Die Top 10
    • Börsenarten
    • Deutscher Aktienindex
    • Börsenweisheiten und Ihre Deutung
  • VERGLEICH
    • Unsere beliebtesten …
      • Depotrechner
      • Baufinanzierungsrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
      • Girokonto Vergleich
    • Geldanlage
      • Depotrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
    • Finanzierung
      • Baufinanzierungsrechner
      • Ratenkreditrechner
      • Mietkautionsrechner
      • Autokreditrechner
    • Risiko & Vorsorge
      • Risikolebensversicherung Vergleich
      • Sterbegeldversicherung Vergleich
    • Konto & Karte
      • Girokonto Vergleich
      • Geschäftskonto Vergleich
      • Studentenkonto Vergleich
      • Kreditkarten Vergleich
      • Studentenkreditkarte Vergleich
    • Versicherung
      • Haftpflichtversicherung Vergleich
      • Rechtsschutz Vergleich
      • Zahnzusatzversicherung Vergleich
  • RATGEBER
    • Lexikon
    • Buchempfehlungen
    • Links

BWL-Wissen für Einsteiger: Was steckt hinter der Konsolidierung?

You are here:Home » Blog » BWL-Wissen für Einsteiger: Was steckt hinter der Konsolidierung?
BWL-Wissen für Einsteiger: Was steckt hinter der Konsolidierung?
23 Feb, 2018
  • Blog

Der lateinische Begriff “consolidare” bedeutet in etwa so viel wie “fest machen” und doch treibt er besonders Buchhaltern regelmäßig die Schweißperlen auf die Stirn. Der Begriff ist die Basis für das deutsche Wort “Konsolidierung”, das im gemeinen Sprachgebrauch verschiedene Bedeutungen besitzt, der breiten Masse aber insbesondere als Terminus aus der Wirtschafts-Fachwelt bekannt ist.

Werden verschiedene einzelne Werte zu einer Gesamtgröße zusammengefasst, bezeichnet man dies allgemein als Konsolidierung. Doch wieso werden Jahresabschlüsse eigentlich konsolidiert betrachtet?

Aus vielen Einzelabschlüssen einen harmonisierten Gesamtabschluss erstellen

Eine Konsolidierung erfolgt in aller Regel im Rahmen eines Jahresabschlusses oder eines Zwischenabschlusses innerhalb eines Geschäftsjahres. Hierbei geht es insbesondere um die korrekte Betrachtung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Konzerns. Ein Konzern besteht aus verschiedenen Einzelunternehmen, die im Regelfall alle individuell einen Jahresabschluss vorlegen müssen. Dieser kann in Deutschland entweder nach den Vorgaben der International Financial Reporting Standards (IFRS) oder nach denen des Handelsgesetzbuchs (HGB) ausgestaltet sein. Im Falle der Konsolidierung auf Basis des HGBs erfolgt eine solche auf Basis des § 297 Abs. 3 HGB. Wie die Zahlen entsprechend konsolidiert werden, ist in fachmännischer Literatur ausführlich erklärt. Von diesen konsolidierten Zahlen ist die Bilanz des Konzerns abhängig, aus der sich wiederum Analysten ihr Urteil über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens bilden, um dann wiederum den Kurs der ausgegebenen Aktien an den internationalen Handelsplätzen der Unternehmensanteile festzulegen. Die Definition bei Rechnungswesen-verstehen.de erläutert weitere nennenswerte Aspekte der betriebswirtschaftlichen Konsolidierung.

Identische Bewertungs-Grundlage für alle Abschlüsse

Ein wesentlicher Grund für die Konsolidierung besteht in der Informationspflicht des Konzerns gegenüber des Regulators. Aus den veröffentlichten Zahlen, beispielsweise den Umsatzzahlen und den Gewinnen, ergeben sich Kenngrößen wie beispielsweise zu entrichtende Steuern auf die Gewinne. Da zwischen den einzelnen Unternehmen innerhalb von Unternehmensgruppen aber unter anderem Inter-Gruppen-Verbindlichkeiten bestehen, dient die Konsolidierung vor allem dazu, konzerninterne Beziehungen aus dem Rechnungswesen zu entfernen. Ferner sind, besonders bei ausländischen Tochtergesellschaften, einzelne Jahresabschlüsse auf verschiedenen Grundlagen erstellt. Ein weiteres Problem im Rechnungswesen bei einer Gruppenbetrachtung ergibt sich beispielsweise, wenn verschiedene Entitäten einer Unternehmensgruppe miteinander Handel treiben, sich zum Beispiel Rohstoffe gegenseitig verkaufen. Die Konsolidierung dient folglich dazu, die Bewertung des Geschäfts des Unternehmens zu harmonisieren. Dabei kann es entweder zu einer Teilkonsoliderung oder zu einer Vollkonsolidierung kommen. Experten für Bilanz-Konsolidierung sind rar und daher auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Die Konsolidierung sorgt somit in erster Linie für erhöhte Transparenz im Wirtschaftsleben und dient internen wie externen Zielgruppen zum besseren Verständnis der Geschäftstätigkeiten einer Unternehmensgruppe.

 

Bild: stevepb / Pixabay.com

 

 

Leave a Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schon von Immobilien Teilkauf gehört? Hier EV-liquidhome beantragen

Unsere Top Blog-Artikel

  • Immobilieninvestment – Vermietungen Business for Business
  • 7 wissenswerte Fakten für ein smartes Investment in Fonds
  • Sind Immobilien auch weiterhin die besten Anlagen?
  • Tipps zum Hauskauf
  • Bitcoins – Wie steige ich ein?
  • Wie werde ich Investmentbanker?
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
  • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro

Umfrage

Aufregende Märkte! Wohin geht der DAX 2023?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die aktuellen Indexwerte

Kursdaten von GOYAX.de

Themen

Aktien Aktienempfehlung Aktienfonds Anleihen Apple Dax Dividende Dow Jones Europa EZB Fonds Girokonto Immobilien Kreditvergleich Mietpreisbremse Politik Portal Social Media Tagesgeld Videos
leasingdeal.de

Die aktuellsten Blog-Beiträge

  • Sachwerte – Drei spannende alternative Geldanlagen
  • Passives Einkommen – So ebnet sich der Weg zu finanzieller Freiheit
  • Geld verdienen im Internet – diese Möglichkeiten gibt es
  • So sparen sich Menschen zum Millionär
  • Ethereum – kurz vor einem neuen Hype?
  • Immobilien oder Aktien? Keine einfache Frage
Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste blogoscoop
back up
© Copyright 2023 Kapitalanlage-Welt.de
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}