Kapitalanlage-Welt.de
  • twitter
  • facebook
  • rss
  • mail
  • HOME
  • BLOG
  • KAPITALANLAGEN
    • Anlageformen Vergleich – Vor- und Nachteile
    • Anlagetipps 2022
    • Crowdinvesting in Startups
    • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
    • Kapitalanlage Vergleich
    • Magisches Dreieck der Geldanlage
    • Anlagegold
  • IMMOBILIEN
    • Investieren in Immobilien
    • Tipps zum Hauskauf
    • Bewertung von Immobilien Checkliste
    • Immobilie finanzieren – einfach erklärt
    • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro
    • Baufinanzierungsrechner
    • Immobilienbetrug und wie Sie sich schützen
  • AKTIENMARKT
    • Was sind Aktien
    • Wie funktioniert die Börse
    • In Aktien investieren
    • Depotrechner
    • Aktienstrategien
    • Börsenregeln – Die Top 10
    • Börsenarten
    • Deutscher Aktienindex
    • Börsenweisheiten und Ihre Deutung
  • VERGLEICH
    • Unsere beliebtesten …
      • Depotrechner
      • Baufinanzierungsrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
      • Girokonto Vergleich
    • Geldanlage
      • Depotrechner
      • Tagesgeldrechner
      • Festgeldrechner
    • Finanzierung
      • Baufinanzierungsrechner
      • Ratenkreditrechner
      • Mietkautionsrechner
      • Autokreditrechner
    • Risiko & Vorsorge
      • Risikolebensversicherung Vergleich
      • Sterbegeldversicherung Vergleich
    • Konto & Karte
      • Girokonto Vergleich
      • Geschäftskonto Vergleich
      • Studentenkonto Vergleich
      • Kreditkarten Vergleich
      • Studentenkreditkarte Vergleich
    • Versicherung
      • Haftpflichtversicherung Vergleich
      • Rechtsschutz Vergleich
      • Zahnzusatzversicherung Vergleich
  • RATGEBER
    • Lexikon
    • Buchempfehlungen
    • Links

Crowdinvesting: Renditestarke Alternative für Kleinanleger?

You are here:Home » Blog » Crowdinvesting: Renditestarke Alternative für Kleinanleger?
Crowdinvesting: Renditestarke Alternative für Kleinanleger?
29 Okt, 2016
  • Blog

Die Digitalisierung drängt auch auf den Kapitalmarkt: Mit dem sogenannten Crowdinvesting wird es Kleinanlegern ermöglicht, sich an umfangreichen Projekten zu beteiligen, die bisher nur finanzstarken Kapitalgebern vorbehalten waren. In Zeiten geringer Zinsen ist dies eine interessante Alternative zum kaum noch lohnenswerten Fest- oder Tagesgeld. Wodurch zeichnet sich Crowdinvesting aus?

Deutlicher Unterschied: Crowdinvesting nicht gleich Crowdfunding

In den letzten Jahren hat sich vor allem das Crowdfunding einen Namen gemacht. Dabei wird eine Idee für ein Produkt entwickelt und der Öffentlichkeit vorgestellt. Wer vom Konzept überzeugt ist, investiert eine kleine Summe und erhält das neu entwickelte Produkt. Von dieser Investition wird dann die Produktion finanziert. Die Unternehmen haben damit für ihre Idee auch schon garantierte Abnehmer. Allerdings: Aus Sicht der Investoren handelt es sich um eine milde Gabe, mit der ein interessantes Konzept in die Tat umgesetzt werden soll – mit einem renditestarken Investment hat das Crowdfunding nichts zu tun.

Großprojekte durch die Crowd finanzieren

Hier kommt das Crowdinvesting ins Spiel: Wie beim Crowdfunding wird ein größeres Projekt gestemmt, indem sich viele Kleinanleger zusammentun. Je nach Anbieter sind als Kapital schon einige Hundert Euro vollkommen ausreichend. Finanziert werden können so ebenfalls Start-ups, aber beispielsweise auch größere Immobilienprojekte. Mit der gemeinsamen Finanzierung enden aber auch die Parallelen zum Crowdfunding. Denn beim Crowdinvesting handelt es sich tatsächlich um eine Investition in ein Unternehmen. Das bedeutet, dass der Kleinanleger auch von Gewinnen oder im Falle einer Immobilie von steigenden Preisen profitiert und in gewissem Maße auch Einfluss nehmen kann.

Kein Business-Plan notwendig

Für die Unternehmen, die die Finanzierung einiger Projekte durch Crowdinvesting unterstützen wollen, ergeben sich Vor- und Nachteile. Positiv ist anzumerken, dass durch das Crowdinvesting die Abhängigkeit von den Banken reduziert wird. Zudem ist diese Finanzierungsmethode unkomplizierter – die Geldhäuser verlangen nämlich einen sorgsam ausgearbeiteten Business-Plan. Dafür ist im Vorfeld nicht ganz klar, ob die nötige Kapitalsumme überhaupt aufgebracht wird. Interessieren sich zu wenige Investoren für das Vorhaben, stockt auch der Finanzfluss. Zudem muss Transparenz geboten und ein Mitbestimmungsrecht eingeräumt werden – was nicht jedem Unternehmer gefallen dürfte. Denn auch die Konkurrenz kann so von den Vorhaben Kenntnis nehmen.

Chancen und Risiken des Crowdinvestings

Aus Sicht der Investoren ist Crowdinvesting spannend, aber natürlich auch riskant: Scheitert ein Projekt, ist das Geld verschwunden. Dafür locken bei Erfolgen Renditen, wie sie mit Festgeld und Co. unmöglich zu erzielen sind. Die eigentliche Besonderheit liegt aber darin, dass Kleinanleger durch Crowdinvesting überhaupt einen Zugang zu größeren Projekten haben. Welche Vorteile das mit sich bringt, ist schnell verdeutlicht: Wurde eine Immobilie für einen siebenstelligen Betrag gebaut, konnten Kleinanleger bisher maximal eine Eigentumswohnung in dem Gebäude kaufen. Damit waren sie zum einen vom Gewinn des Bauträgers ausgeschlossen, zum anderen wurde viel Kapital benötigt. Durch Crowdinvesting können auch Anleger, die nur einige Hundert Euro investieren wollen, von vornherein dabei sein. Verschiedene Online-Plattformen machen den Einstieg leicht – und könnten den Kapitalmarkt schon bald in Bewegung versetzen.

 

Bild: PublicDomainPictures / pixabay.com

1 Comments

  1. ulrich
    6. Januar 2017 at 14:51

    Muss ich generell kritisch sehen weil es die meisten Anleger “übertreiben”. Crowdinvesting kann man vlt für max 5% seiner zu veranlagenden Summe nutzen aber mehr nicht. Wenn man also 100k zur Verfügung hat kann man 5000 in die “crowd” investieren. nur meine Meinung!

    reply

Leave a Reply Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Top Blog-Artikel

  • Immobilieninvestment – Vermietungen Business for Business
  • 7 wissenswerte Fakten für ein smartes Investment in Fonds
  • Sind Immobilien auch weiterhin die besten Anlagen?
  • Tipps zum Hauskauf
  • Bitcoins – Wie steige ich ein?
  • Wie werde ich Investmentbanker?
  • Was kostet ein Lead? Wir klären auf!
  • Vermögensaufbau fängt mit dem Girokonto an
  • Crowdinvestment – Investieren mit 500 Euro

Umfrage

Aufregende Märkte! Wohin geht der DAX 2023?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Die aktuellen Indexwerte

Kursdaten von GOYAX.de

Themen

Aktien Aktienempfehlung Aktienfonds Anleihen Apple Dax Dividende Dow Jones Europa EZB Fonds Girokonto Immobilien Kreditvergleich Mietpreisbremse Politik Portal Social Media Tagesgeld Videos
objego.de

Die aktuellsten Blog-Beiträge

  • Sachwerte – Drei spannende alternative Geldanlagen
  • Passives Einkommen – So ebnet sich der Weg zu finanzieller Freiheit
  • Geld verdienen im Internet – diese Möglichkeiten gibt es
  • So sparen sich Menschen zum Millionär
  • Ethereum – kurz vor einem neuen Hype?
  • Immobilien oder Aktien? Keine einfache Frage
Blogverzeichnis TopBlogs.de das Original - Blogverzeichnis | Blog Top Liste blogoscoop
back up
© Copyright 2023 Kapitalanlage-Welt.de
  • Home
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Login
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}